Forschungsprojekt Eichenprozessionsspinner 2023

Wolfgang.Rohe@Hawk.de

Forschungsprojekt Bio-Protect: Versuch nach Artikel 56 (Forschung und Entwicklung) der VERORDNUNG (EU) Nr. 528/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Mai 2012: Terrestrischer Beschuß von Eichenprozessionsspinner-Nestern mit Beauveria bassiana-Paintball-Kugeln 

Versuch 2023

Seit einigen Jahrzehnten liegt der Schwerpunkt meiner Forschungstätigkeit in den Themenfeldern Entomologie, Waldschutz, Forstzoologie und Wildtiermanagement. Zum Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea = EPS) forsche ich im angewandten Bereich in Kooperation mit der BASF, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), dem Department für Nutztierwissenschaften (DNTW) der Georg-August-Universität Göttingen und einem Baumdienst (Rohe et al. 2021; Forkel et al. 2022). Dazu konnten schon neue Bekämpfungsmethoden entwickelt werden (z. B. EPS Solve, siehe Transferleistungen), die inzwischen Standardanwendungen sind.

Für die zielgenaue, biodiversitätsverträgliche, anwenderfreundliche und ökonomische Behandlung ab dem 3-4. Larvenstadium (Nestbau-Beginn) habe ich in Zusammenarbeit mit dem Baumdienst Ekarius eine neue Applikationstechnik mit einem Microorganismus entwickelt. Im Labor und im Halbfreiland waren die Versuche sehr erfolgreich. Mit einem Luftgewehr wird eine Paintball-Kugel auf ein bestehendes EPS-Nest mit niedrigem Druck geschossen. In der Kugel ist das BASF-Produkt Velifer® (Pfl. Reg. Nr. 3920/16, Produktidentifikator: BAS 480 03 I, Zulassungsinhaber: BASF SE, Limburgerhof; siehe Sicherheitsdatenblatt) mit dem heimischen und sehr gut pflanzenverträglichen Pilz.  Es ist als insektizides Spritzmittel zur Bekämpfung von Drahtwürmern (Agriotes) in Kartoffeln zugelassen. Für den Mikroorganismus ist keine Einstufung zur Umweltgefährdung oder umweltrelevanten Vorsichtsmaßnahmen gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) notwendig. Auch sind keine Gefahrenhinweise erforderlich. Dessen Sporen werden in das Nest gestreut und keimen schnell aus. Binnen Stunden (Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängig) verpilzt das Nest mit den Raupen vollständig (Abb. 1). Dabei werden die Gifthaare (Setae) sehr gut gebunden. Durch den Einsatz der Schußwaffe ist die Behandlung vom Boden aus ohne Hubsteiger-Einsatz bis in Baumhöhen von 30 m möglich. Die Trefferlage kann durch die beigefügte gelbe Farbe gut kontrolliert werden. Die Paintball-Kugelhülle besteht aus Speisegelatine. Gefüllt ist sie mit unserem Microorganismus, gelber Farbe und Speiseöl. Der Schütze trägt eine FFP2-Maske und eine Schutzbrille. Ein doppelter Schutzanzug ist nicht notwendig. Dadurch ist für den Anwender die Applikation erheblich angenehmer. Auch können wesentlich mehr Bäume pro Zeiteinheit ohne Qualitätsverlust behandelt werden. Zur Anwendung werden die Baumkronen-Projektionen abgesperrt. Bei starkem Wind erfolgt keine Applikation.

Das Umweltbundesamt (Dr. Güth, FG IV 1.3.1 – Pflanzenschutzmittel) unterstützt mein Forschungsvorhaben. Die Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen werden am jeden zehnten Baum mit handelsüblichen Leimringen und Handfängen erfasst.

Dieses System befindet sich 2023 in der Forschung und kann ohne Ausschreibung bei ihnen angewendet werden. Lassen sie sich von uns ein Kostenloses Angebot erstellen.